Caradhras-Wanderung
(Doppelzimmer CHF 130.- / Mehrbettzimmer (4er/6er) CHF 120.- / Massenschlag CHF 110.-)
Kurzzusammenfassung: Ablauf der Wanderung
Treffpunkt
Wir treffen uns am Mittwoch, 18.Juli 2012 am Bahnhof Frutigen im Berner Oberland um 9:30h.
Kleines Check In
Wir machen ein kurzes Check In:
Am Abend wird es auf dem Pass noch das offizielle MEF-Check-In geben. Da wirst du deine Essensbons erhalten, dein Bändeli, etc. Das bedeutet für dich, dass du dich am nächsten Tag in Leuk direkt ins Getümmel stürzen kannst.
Anreise mit dem Auto
Wer mit dem Auto anreist, lässt es in Frutigen auf dem Kiesparkplatz direkt neben dem Bahnhof stehen. Man kann Parktickets für mehrere Tage lösen, das kostet pro 24h 6.- SFr. Wer für vier Tage löst muss also mit 24.- SFr Gebühren rechnen (+ ein paar ungerade Stunden)
Zurück nach Frutigen kommt man von Leuk wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. (Beispiel: Leuk ab: 9:31h, Frutigen an: 10:28h, Reisezeit: 57 Min; 28.20 SFr pro Person ohne Vergünstigung.) Der Zug kostet zwar etwas, allerdings fallen die Gebühren für den Lötschberg-Autoverlad weg (total 50.- Sfr), wenn das Auto in Frutigen bleibt.
Anreise mit dem Zug
Wichtig: Der Zug, der um 9:24h in Frutigen ankommt, ist der sogenannte Lötschberger Express. Dieser Zug besteht aus zwei Kompositionen, die in Spiez getrennt werden. Ein Teil fährt in Richtung Simmental weiter, das ist die falsche Richtung. Du musst in der Komposition sitzen, die in Richtung Brig und Kandersteg fährt.
Achtung: In diesem Zug werden auch die Hobbit-Spaziergänger sitzen. Diese werden aber erst später in Kandersteg austeigen. Lass dich beim Aussteigen in Frutigen also nicht durch jene Gewandete irritieren, die gemütlich sitzen bleiben. ;-)
Das Gepäck
Du wirst auf die Wanderung nur leichtes Gepäck mitnehmen: was du gerade für die Wanderung brauchst.
Den Rest deines Gepäcks transportieren wir entweder nach Leuk oder ins Berghotel auf der Gemmi.
Wie geht das?
Etikette Gemmi: Wenn du nach der Wanderung auf dem Pass ankommst, wird das Gepäck bereits auf dich warten.
Etikette Leuk: Dieses Gepäck wird sicher verwahrt und du bekommst es wieder, sobald wir am Donnerstag von der Wanderung um 13.30h in Leuk eintreffen.
Du kannst uns unterstützen, indem du deine Dinge sinnvoll packst: Alles Notwendige für das Bergotel auf dem Gemmi packst du in ein Gepäckstück. Was du erst am MEF in Leuk brauchst, kommt in ein anderes Gepäckstück. Wir können theoretisch alles auf den Gemmipass schleppen, aber wir sind froh, wenn du beispielsweise dein 16-kg-Kettenhemd oder deine doppelhändige Gimli-Zwergenstreitaxt in Leuk deponieren lässt.
Was braucht es im Hotel auf dem Gemmipass?
Toilettenartikel, Pijama, eine einfache Gewandung für den Abend, für den nächsten Morgen unbedingt Badehosen und Badetuch! Das Hotel hat richtige Betten (auch in den 20er-Zimmern), es werden also keine Schlafsäcke benötigt! :-) Kleiner Tipp, falls du eine aufwendige Gewandung hast: Wir gehen am Donnerstagmorgen nach dem Frühstück ins Burgerbad, es lohnt sich also erst in Leuk, sich so richtig rauszuputzen. ;-)
Nach der Wanderung: wie komme ich nach Leuk?
Am Donnerstagmorgen fahren wir mit der Seilbahn runter nach Leukerbad. Dort erholen wir uns so richtig im Burgerbad, anschliessend bringt uns ein Shuttlebus nach Leuk. Wir werden um 13h in Leukerbad losfahren, so dass jene, die um 14h den ersten Workshop haben, diesen rechtzeitig beginnen können.
Was ist alles inbegriffen?
Eckdaten Wanderung
11:00h Engstligenalp - Chindbettipass: 2h
Chindbettipass - Rote Chumme: 1h
Rote Chumme - Daubensee: 1h
Daubensee - Gemmi: 1h
Wir werden etwa fünf bis sechs Stunden zu wandern haben. Nehmen wir es gemütlich mit ausreichend Rastmöglichkeiten, wird es ca 18h, bis wir am Ziel ankommen.
Auf map.wanderland.ch kann man die Route gut sehen. (Vergrösserung: ca 4.grösste einstellen.)
Organisation in Gruppen, Wanderleitung und Anweisungen
Wir sind 9 Wanderungsleiter. Alle zusammen haben wir am Samstag, 7.Juli die Strecke abgewandert und kennen sie. Auf uns Leiter kommen rund 50 Wanderer. Wir werden die Wanderer gleich zu Beginn in zwei Gruppen aufteilen, eine schnellere und eine gemütlichere, so haben die Ungeduldigen und die Gemütlichen was vom Wandern. ;-)
Da wir ins Gebirge gehen, sind drei Regeln wichtig:
1. Wir bleiben als Gruppen zusammen.
2. Niemand überholt den Wanderungsleiter.
3. Den Anweisungen der Wanderungsleiter ist jederzeit Folge zu leisten.
Die Wanderstrecke ist abwechslungsreich und an sich problemlos machbar. Es gibt aber zwei Stellen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. An genau diesen Stellen ist es wichtig, dass du auf die Weisungen der Wanderleitung hörst um nicht andere zu gefährden.
Material, Materialkontrolle und Anforderungen
Wir machen in Frutigen unser Kurz-Check In, dabei gibt es auch eine Materialkontrolle.
Was du dabei haben musst:
Wanderschuhe:
Die Wanderstrecke führt uns über ein paar Schneefelder. Mit Wanderschuhen ist dies kein Problem, aber profillose Schuhe und auch Turnschuhe bergen die Gefahr, dass der Träger abrutschen kann.
Warme Kleidung:
Wir gehen über einen Pass auf über 2'600 Meter, zum Teil hat es noch Schnee. Im Schatten mit Wind kann es plötzlich eisig kalt werden.
Wasser:
Wer während fünf Stunden wandert braucht viel Flüssigkeit. Pro Person sind deshalb 1 - 1.5 Liter Flüssigkeit wichtig.)
Wir wollen nicht, dass einem unserer Wanderer etwas passiert. Deswegen werden wir aus Sicherheitsgründen niemanden mitnehmen, der die obigen drei Bedingungen nicht erfüllt.
Was soll sonst noch mitgenommen werden?
Was soll NICHT auf die Wanderung mitgenommen werden?
Bei Fragen oder Unklarheiten kannst du uns eine email schreiben.
Schlechtwettervariante
Was machen wir, wenn das Wetter wirklich schlecht sein sollte? Dann können wir aus Sicherheitsgründen die Wanderung über den Chindsbettipass nicht durchführen. Stattdessen werden wir Plan B fahren und die einfachere Hobbit-Wanderroute machen. Wir hoffen natürlich alle, dass wir die Wanderung wie geplant durchführen können.


